Rasierhobel vs. Systemrasierer, eine Gegenüberstellung
Share
Ein Rasierhobel unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von einem Systemrasierer – in Technik, Handhabung, Umweltfreundlichkeit und langfristigen Kosten. Hier ist eine Gegenüberstellung und Erklärung, warum ein Rasierhobel oft als nachhaltigere Alternative gilt:
Rasierhobel vs. Systemrasierer – der Unterschied
| Merkmal | Rasierhobel | Systemrasierer |
|---|---|---|
| Klingen | Einfache, austauschbare Einzelklinge aus Metall | Mehrklingensystem (2–6 Klingen), meist in Kunststoffkassette |
| Material | Meist aus Metall, langlebig und reparierbar | Kunststoff, oft mit beweglichem Kopf |
| Mechanik | Mechanisch einfach (Schraub- oder Butterfly-Mechanik) | Komplexer Schwenkkopf, „Gleitstreifen“ etc. |
| Kosten | Geringe laufende Kosten (Klinge ~10–30 Cent) | Hohe Folgekosten (1 Ersatzkassette ~2–4 €) |
| Rasur | Sehr gründlich, erfordert etwas Übung | Komfortabel, schnell, risikoarm |
| Umweltaspekt | Wenig Abfall, 100 % Metall recycelbar | Viel Plastikmüll, schwer zu recyceln |
| Herkunft der Produkte | Oft lokal/nachhaltig produzierbar | Meist industrielle Massenproduktion |
Warum ist der Rasierhobel umweltschonender?
-
Weniger Müll:
Systemrasierer erzeugen regelmäßig Plastikmüll (Kassetten, Verpackung, Halterung). Rasierhobel nutzen nur eine kleine Metallklinge – komplett recycelbar. -
Langlebigkeit:
Ein Rasierhobel kann Jahrzehnte halten, oft über Generationen. Systemrasierer sind meist kurzlebig und anfälliger für Verschleiß. -
Recycelbare Materialien:
Rasierhobel bestehen fast immer aus Edelstahl, Messing oder Zinkdruckguss – kein Plastik, keine Verbundstoffe. -
Ressourcenschonende Logistik:
Klingen für Rasierhobel sind klein, leicht und oft lokal erhältlich. Systemkassetten benötigen mehr Verpackung und Transportvolumen.
Und was ist besser für die Haut?
-
Rasierhobel schneidet Haare direkt an der Haut ab – gründlich und reizarm, wenn richtig angewendet.
-
Systemrasierer reißen oft an den Haaren (durch „Lift-and-Cut“-Prinzip), was zu eingewachsenen Haaren führen kann.
Fazit:
Ein Rasierhobel ist:
-
ökologisch sinnvoller
-
langfristig günstiger
-
nachhaltiger im Materialeinsatz
-
und bei richtiger Anwendung sogar hautschonender
Allerdings erfordert er anfangs mehr Geduld und Übung, um Schnitte zu vermeiden. Für viele ist die Umstellung aber lohnend – aus Umwelt- und Pflegeperspektive.