Die Rasur im Wandel der Zeit

Die Rasur im Gesicht und am Körper hat sich im Laufe der Jahrhunderte deutlich verändert – technisch, kulturell und gesellschaftlich. Hier ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen:


Antike (ca. 3000 v. Chr. – 500 n. Chr.)

  • Ägypten: Körperbehaarung galt als unrein. Männer und Frauen rasierten sich oft komplett, inklusive Kopf und Körper. Bronze- oder Kupferrasierer waren üblich.

  • Griechenland & Rom: Bärte galten zunächst als Zeichen der Weisheit, später setzte sich die Rasur durch – besonders bei den Römern. Rasur wurde zu einem Teil der morgendlichen Körperpflege.

  • Werkzeuge: Frühe Rasiermesser, Pinzetten, scharfe Steine oder Muschelschalen.


Mittelalter (ca. 500 – 1500)

  • Rasur: Weniger verbreitet, insbesondere im christlichen Europa. Bärte galten oft als Zeichen der Männlichkeit oder Religiosität.

  • Mönche: Tonsur – ein rituelles Rasieren des Kopfes – war üblich.

  • Werkzeuge: Scharfe Messer, aber keine speziellen Rasierer. Hygiene spielte eine untergeordnete Rolle.


Frühe Neuzeit (ca. 1500 – 1800)

  • Barbierkultur: Professionelle Barbiere übernahmen die Rasur, oft auch Zähneziehen und kleinere Operationen.

  • Mode: Rasur wurde modischer, besonders in höfischen Kreisen. Glatte Gesichter waren zeitweise beliebt.

  • Werkzeuge: Klappmesser („Rasiermesser“) wurden weiterentwickelt.


19. Jahrhundert

  • Rasiermesser: Wurden immer präziser, oft aus hochwertigem Stahl gefertigt.

  • Bartmoden: Wechselten stark – von Vollbärten bis zu Koteletten. Die Rasur wurde teils zur Kunst.

  • Hausgebrauch: Männer begannen, sich vermehrt selbst zu rasieren.


20. Jahrhundert

  • 1901: Einführung des Sicherheitsrasierers durch King C. Gillette – revolutionierte die Rasur.

  • 1920er–30er: Körperrasur bei Frauen verbreitete sich, besonders in den USA, durch Werbung und Mode (ärmellose Kleider, kürzere Röcke).

  • 1950er: Erste elektrische Rasierer kamen auf den Markt.

  • 1970er–80er: Individualismus – Bart oder Glattrasur waren modische Entscheidungen.

  • Körperrasur bei Männern: Begann sich durch Sport (z. B. Schwimmen, Bodybuilding) zu verbreiten.


21. Jahrhundert

  • Technologie: Elektrorasierer, Trimmer, Nassrasierer mit mehreren Klingen, Laser-Haarentfernung.

  • Genderübergreifend: Körperrasur ist bei allen Geschlechtern verbreitet. Der Trend reicht von völliger Haarentfernung bis hin zu „Body Positivity“ und bewusster Behaarung.

  • Bart-Revival: Seit den 2010ern sind Vollbärte wieder stark im Trend, unterstützt durch Hipster- und Lifestylebewegungen.

  • Pflegeprodukte: Rasierschaum, Aftershave, Bartöl – eine eigene Industrie.


Fazit:

Die Rasur ist heute Ausdruck von Individualität, Stil und Kultur. Sie hat sich von einer rituellen oder hygienischen Handlung zu einem persönlichen Statement entwickelt – mit einer riesigen Auswahl an Techniken und Werkzeugen.


Zurück zum Blog